verfressen

verfressen
fressen:
Das altgerm. Verb mhd. v‹e›rez̧z̧en, ahd. frez̧z̧an, got. fra-itan, niederl. vreten, engl. to fret »zerfressen« ist gebildet aus dem unter essen behandelten Verb und dem unter ver... dargestellten Präfix. Die Grundbedeutung »weg-, aufessen, verzehren« gilt noch in mhd. Zeit.
Erst im Nhd. wird »fressen« gewöhnlich auf die Nahrungsaufnahme von Tieren bezogen und ugs. im Sinne von »gierig essen« verwendet. Um »fressen« gruppieren sich die Verbbildungen »ab-, an-, auffressen« und »verfressen«, beachte auch verfressen »gefräßig«, dazu Verfressenheit (beide 19. Jh.). – Abl.: Fraß (mhd. vrāz̧ »Fressen, Schlemmerei« steht nhd. derb ugs. für »schlechtes Essen«, in der alten Bedeutung noch in »Knochenfraß« für »Karies«; die Bedeutung »Fresser« von ahd. frāz̧, mhd. vrāz̧ zeigt noch Vielfraß), dazu gefräßig (17. Jh.; für mhd. vræ̅z̧ec); Fressalien ugs. für »Esswaren« (im 19. Jh. nach »Viktualien« gebildet, wohl studentensprachlich); Fresse derb für »Mund; Gesicht« (17. Jh.); Fressen (17. Jh.); Fresser ugs. für »Mensch, der viel isst« (mhd. vrez̧z̧er). Zus.: Fresssack »Vielfraß« (im 18. Jh. ugs.; eigentlich »Speisesack des Reisenden«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • verfressen — Adj. (Oberstufe) ugs.: unersättlich im Essen Synonym: gefräßig Beispiel: Mein Hund ist sehr verfressen und lässt sich mit Leckereien ganz gut überzeugen. verfressen V. (Oberstufe) ugs.: etw. für das Essen verbrauchen Synonym: verfuttern (ugs.)… …   Extremes Deutsch

  • Verfressen — Verfrêssen, verb. irreg. act. S. Fressen. 1. Durch Fressen, d.i. Unmäßigkeit im Essen, verzehren. Sein Vermögen, das Seinige verfressen. 2. Verfressen seyn, nur im Mittelworte, eine unmäßige Begierde zu essen haben, in der niedrigen Sprechart,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verfressen — gefräßig * * * ver|frẹs|sen1 〈V. tr.; hat; umg.〉 fürs Essen verbrauchen; Sy verfuttern ● sein ganzes Geld verfressen; verfriss doch nicht alles; →a. verfressen2 ver|frẹs|sen2 〈Adj.; umg.〉 gefräßig ● verfressen sein gern u. viel essen; →a.… …   Universal-Lexikon

  • verfressen — essgierig, esslustig, fressgierig, fresssüchtig, naschhaft, nicht satt zu bekommen, unersättlich; (fam.): nimmersatt; (abwertend): gefräßig; (bildungsspr. veraltet): insatiabel. * * * verfressen:1.⇨gefräßig(1)–2.⇨unersättlich(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verfressen — 1. All s verfressen (und versoffen) vor mein End , ist ein richtig s Testament. – Mayer, II, 109; Frischbier2, 3714. *2. Oef âmöl olls v rass n un nöch rt su gesassen. (Landskron in Böhmen.) Auf einmal alles verfressen und nachher so (leer, ohne… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verfressen — 1ver|frẹs|sen (derb für für Essen ausgeben); sein ganzes Geld verfressen   2ver|frẹs|sen (derb für gefräßig) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verfressen — ver·frẹs·sen Adj; nicht adv, gespr pej; mit der Neigung, oft und sehr viel zu essen || hierzu Ver·frẹs·senheit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verfressen — verfressenIadj gefräßig.1600ff. verfressenIIv 1.etwverfressen=GeldundGutfürEssenverbrauchen,verschlemmen.1700ff. 2.sichanetwverfressen=sichanetwdenMagenverderben;sichanetwübernehmen.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • verfressen — verfresse …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • gefräßig — verfressen (umgangssprachlich) * * * ge|frä|ßig [gə frɛ:sɪç] <Adj.>: (in als unangenehm empfundener Weise) übermäßig viel essend: Schmetterlingsraupen sind sehr gefräßig. Syn.: ↑ unersättlich. * * * ge|frä|ßig 〈Adj.〉 im Essen unmäßig [→… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”